Abmessungen und Flächen | ||
| Spannweite: | 9,39 m (30 ft 9 3/4 in) | |
| Tragflächentiefe an Wurzelrippe: | 2,65 m (8 ft 8 1/4 in) | |
| Tragflächentiefe an Endkante: | 0,90 m (2 ft 11 1/2 in) | |
| Flügelstreckung: | 5,28 | |
| Länge: |
Rumpf ohne Staurohr mit Auslaß: 10,775 m (35 ft 4 1/4 in) Rumpf mit Staurohr: 11,455 m (37 ft 7 in) Länge gesamt (Höhenleitwerke stehen 0,39 m nach hinten über): 11,845 m (38 ft 10 1/4 in) | |
| Höhe: | 3,98 m (13 ft 3/4 in) | |
| Spannweite Höhenleitwerk: | 4,39 m (14 ft 4 3/4 in) | |
| Tragflügelfläche: | 16,69 m2 (179,6 sq ft) | |
| Fläche der Querruder: | 1,05 m2 (11,30 sq ft) | |
| Fläche der Landeklappen an der Tragflächenhinterkante: | 2,50 m2 (26,91 sq ft) | |
| Fläche der Luftbremse: | 0,53 m2 (5,70 sq ft) | |
| Fläche der Landeklappen an der Tragflächenhinterkante: | 2,50 m2 (26,91 sq ft) | |
| Fläche Seitenleitwerk: | 2,51 m2 (27,02 sq ft) | |
| Fläche des Seitenruders mit Hilfsruder: | 0,58 m2 (6,24 sq ft) | |
| Fläche des Höhenleitwerks: | 4,33 m2 (46,61 sq ft) | |
Massen und Zuladungen | ||
| Leermasse: | 3.647 kg (8040 lb) | |
| Startmasse: | 5.035 (11.100 lb) | |
| max. Startmasse: | 5.700 kg (12.566 lb) | |
| max. Landemasse: | 4.649 kg (10.250 lb) | |
| max. Waffenlast: | 2.567 kg (5.659 lb) | |
| max. Flügellast: | 341,5 kg/m2 (69,97 lb/sq ft) | |
| max. Leistungsgewicht: | 246 kg/kN (2,42 lb/lb st) | |
| Kraftstoffvorrat: | 1.304 kg (2.875 lb) bzw. 1.655 l (437 US gal; 364 Imp gal) | |
| Zusatztanks: | ||
Leistungsdaten | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | in 3.355 m (11.000 ft) Höhe: 1038 km/h (645 mph, 560 kt) | |
| VNE: | in Meereshöhe: 1.065 km/h (661 mph, 575 kt, Mach 0,87) EAS bei 5.180 m (17.000 ft) und darüber: 1.065 km/h (661 mph, 575 kt, Mach 1,2) EAS | |
| Marschgeschwindigkeit: | ||
| Überziehgeschwindigkeit mit ausgefahrenen Landeklappen: | 177 km/h (110 mph; 96 kt) IAS | |
| Steigrate: Steigzeit: | 2835 m/min (9,300 ft/min) für km ( ft): min s | |
| Dienstgipfelhöhe: | 15.240 m (50.000 ft) | |
| Überführungsreichweite: | ohne Außenlasten: 2.428 km (1.509 miles; 1.310 nm) | |
| Flugdauer: | 4 h | |
| Startstrecke: | 550 m (1.804 ft) | |
| Landestrecke: | 490 m (1.608 ft) | |
| Landegeschwindigkeit: | ||
| Strukturlimit: | ohne Zuladung: + 8 g/- 4 g | |
Bewaffnung | ||
| Fest eingebaut unter dem Rumpf; stattdessen aber auch Anbau eines Rumpfpylons möglich: | ||
| Aden Mk 4 | 30-mm-Kanone mit 120 Schuß | |
| Zwei Unterflügelträger (pro Tragfläche): | ||
| Sidewinder nur bei Hawk T. Mk 1A möglich | ||
| AIM-9 Sidewinder | infrarotgelenkte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete | |
| Matra-Raketenwerfer | 18 x SNEB, Kaliber 68 mm | |
Avionik | ||
| Kommunikation: | ||
| Funkstation | Sylvania UHF und VHF | |
| Navigation: | ||
| Kompaß | Smiths-Newmark | |
| Navigationshilfe | Raytheon Systems Limited Cossor CAT 7000 Tacan | |
| Instrumentenlandesystem | Raytheon Systems Limited Cossor | |
Cockpit | ||
| Cockpit volltransparent, aus einem Stück, klappt seitlich nach rechts auf; beheizbare, klimatisierte Druckkabine; | ||
| Besatzung | 2, hintereinander, hinterer Sitz erhöht; standardmäßig zwei Steuerungen | |
| Katapultsitze | Martin-Baker Mk 10LH raketengetriebener Zero-Zero-Schleudersitz mit MDC (miniature detonation cord), um das Cockpit vorher abzusprengen. Das MDC kann auch von außen ausgelöst werden. | |
Fahrwerk | ||
| Spurweite | 3,47 m (11 ft 5 in) | |
| Radstand | 4,50 m (14 ft 9 in) | |
| Hauptfahrwerk | 9,86 bar (143 lb/sq in) | |
| Bugfahrwerk | 8,27 bar (120 lb/sq in) | |